Tag Archives: Kochen

Essen

SOTD: lila Wölkchen

Es war wieder mal Smoothie-Zeit im Hause Mohntag.
Smoothie Heidelbeere

Folgende Zutaten durften in den Mixer wandern:

  • 2 kleine Orangen
  • 1 kleine Banane
  • Saft einer Limette
  • 1 Handvoll tiefgefrorene Heidelbeeren
  • Sojamilch je nach Konsistenzwunsch
  • 1 Prise Stevia

An das obligatorische Foto hab ich erst nach dem Schlachten der Zutaten gedacht, aber was verarbeitet wurde sieht  man so ja am besten und das Foto geht vielleicht sogar noch als abstrakte Kunst durch :mrgreen:
Smoothie lila

Essen

Rezept: Glasnudelsalat

Im Sinne der Bikinifigur und weil es halt einfach zum Wetter passt, gibts es im Hause Mohntag momentan oft Salate in jeglicher Form. Dieser Glasnudelsalat hat sich dabei zu einem meiner Lieblinge entwickelt, er ist einfach zu machen, man kann ihn solo oder als Beilage essen und er bleibt im Kühlschrank noch locker 1 – 2 Tage frisch.

Glasnudelsalat Für 3 Portionen (als Hauptgericht) benötigt man:

  • 150g Glasnudeln (ich nehme gerne die dickeren)
  • 400g Möhren
  • 400g Gurke
  • 3-4 Frühlingszwiebeln oder (wie auf dem Foto) 2 Schalotten

Für die Marinade:

  • 2 Knoblauchzehen
  • Ingwer
  • 3 EL Sojasoße
  • 4 EL Limettensaft
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Fischsoße
  • 2 EL Sesamöl (geröstetes)
  • 2 TL Sambal Oelek oder frische Chili

Die Glasnudeln werden nach Packungsanweisung gekocht, kalt abgeschreckt und dann mit ein wenig Öl benetzt, damit sie nicht zusammen kleben. Die Möhren und Gurken werden in schmale Streifen geraspelt, ich benutze dafür einen V-Hobel (Super Investition :D). Die Frühlingszwiebeln werden in Streifen geschnitten, falls ihr normale Zwiebeln oder wie ich Schalotten nehmt besser in sehr feine Würfel schneiden. Das Alles wird in einer Schüssel vermischt und dann gehts an die Marinade.

Knoblauchzehen und Ingwer werden ganz fein gehackt. Beim Ingwer nehme ich immer ein etwa daumengroßes Stück, das ist aber den meisten Leute wahrscheinlich zuviel, also lieber mit etwas weniger anfangen. Dann werden die restlichen Zutaten der Marinade mit dem Ingwer und Knoblauch gemischt und zu dem Nudel-Gemüse-Gemisch gegeben. Vor dem Essen würde ich den Salat nach etwa 30 Minuten ziehen lassen. Optional kann man noch frischen gehackten Koriander drüber streuen.

Guten Appetit :D

Essen

[Do it Yourself] Chai Tee

Inspiriert von der Blogparade gibt es heute mal ein Rezept von mir und zwar für ein Getränk, dass ich im Winter literweise zu mir genommen habe: Chai Tee . Wenn es schnell gehen muss benutze ich natürlich auch Beuteltee, aber gerade am Wochenende koche ich mir gerne einen ganzen Topf Tee und fülle ihn in eine Thermoskanne. Das Rezept stammt  ursprünglich von chefkoch , ich habe es nur nach und nach ein wenig angepasst.

Folgende Zutaten in einen Topf geben und mindestens 10 Minuten köcheln lassen:

  • 6 Tassen Wasser
  • 8 Kardamon Kapseln (am besten zermörsern oder irgendwie zerklopfen)
  • 2 – 3 EL Fenchelsamen (auch leicht zermörsern) oder einen Beutel Fencheltee
  • 1 Stange Zimt
  • 1 Sternanis
  • 1 Stück Ingwer kleingeschnitten (Größe siehe Foto)
  • 1 aufgeschnittene Vanilleschote oder Vanilleextrakt (ich habe hier zermahlene Vanilleschote benutzt)

Chai Tee selbstgemacht Chai Tee selbstgemacht Ingwer Chai Tee selbstgemacht

  • wenn die Brühe 10 Minuten geköchelt hat gibt man 4 Tassen Milch dazu und kocht das ganze nochmal auf (der Tee wird auch sehr lecker mit Sojamilch oder Sojamilch mit Vanillegeschmack). Dann gibt man 3 EL schwarzen Tee dazu. Wer es etwas herber möchte nimmt etwas mehr schwarzen Tee.
    Chai Tee selbstgemacht
  • das ganze Gebräu nun vom Herd nehmen und etwa 5 Minuten ziehen lassen . Dann fische ich mit einem Sieb erst einmal die groben Gewürze aus dem Topf und gieße dann alles durch ein Sieb in einen großen Messbecher – so lässt sich der Tee besser in eine Thermoskanne füllen. Chai Tee selbstgemacht Chai Tee selbstgemacht
  • genießen!

Falls Ihr den Tee mal nachkocht freue ich mich über einen Kommentar :)

Essen

(Nach)gekocht: veganer Linseneintopf

Auf dem Blog Kongruentes Chaos habe ich ein Rezept für veganen Linseneintopf entdeckt und da ich ein großer Fan von roten Linsen bin habe ich das Ganze mal nachgekocht.

Lauch hatte ich keinen zu Hause, stattdessen habe ich 300 g Sellerie genommen (macht Sinn, ne? :mrgreen:) und die Zwiebel habe ich angeschwitzt bevor alle Zutaten in einen Topf kamen. Gewürzt habe ich den Eintopf mit Kreuzkümmel, Chili und Sojasoße. Im Sinne meiner guten Vorsätze fürs neue Jahr habe ich auch noch die Kalorien ausgerechnet und bin auf 910 kcal (bei 200 g Linsen, die machen nämlich den Großteil aus) für den ganzen Topf gekommen. Klingt erstmal ziemlich viel, aber die Menge reicht locker für 4 Portionen und lässt sich auch gut nochmal aufwärmen.

roter Linseneintopf Zutaten

Zutaten: alles fein raspeln oder schneiden

roter Linseneintopf

Tadaaa